Der Jammer-Faden

Das heißt, es darf Deiner Ansicht nach auch keinen Markt, keine Konkurrenz, keine freie Preisbildung etc. geben? Und ich darf keine ausländischen Anbieter beauftragen?

Was heißt darf nicht? Ich finde die Idee einer staatlichen Grundversorgung bei sensiblen oder lebensnotwendigen Dienstleistungen wie Wasser, Energie, Kommunikation u. teilweise Mobilität nicht verkehrt, wenn bzw. da damit die Verfügbarkeit dieser Dienstleistung garantiert wird.

Zudem muss der Staat nicht zuvörderst wirtschaftlich agieren (was natürlich sowohl Vor- als auch Nachteile hat). Ein privates Unternehmen wird immer zumindest eine Gewinnerzielung anstreben, oft aber eher eine Gewinnmaximierung. Das kann es natürlich durch effiziente Prozesse schaffen, aber auch durch Verschlechterung der Produktqualität o.ä.

art05
 
Selbstverständlich. Beklagt wird dass die Post streikt.

Nun erkläre Du mir mal inwieweit es diesbezüglich nicht von Vorteil wäre wenn die Post nach wie vor verbeamtet wäre.

Verbeamtung bedeutet, dass der Staat aufgrund der nicht vorhandenen Wechselmöglichkeiten für die Beamten lebenslanger Dienstherr wird. Damit ist eine enorme Unflexibilität für den Staat verbunden, das Geschäftsmodell an die Zukunft anzupassen. Das muss man sich erstmal leisten können. Beamte sind teuer und man kann sie nicht entlassen, wenn man sie nicht mehr benötigt. Das muss jemand bezahlen.

Während man Lehrer, Finanzbeamte, Polizisten etc. immer in einem abgegrenzten Geschäftsmodell benötigen wird, ist das für Postdienstleistungen fragwürdig. Es gibt viel zu viel Wandel und Konkurrenz in dieser Branche. Für die Gesellschaft sind damit enorme Kosten verbunden. Für die Kunden auch, da verbeamtete Geschäftsmodelle gegen Konkurrenz isoliert werden müssen und die Preise hochhalten. Man hat dann Monopole. Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, als ein Telefonat in die USA pro Minute mit 1.50 DM berechnet wurde? Was ist seitdem passiert? Hätte der Staat diese immensen Investitionen schultern können, die diesen Preisrutsch ermöglicht haben?

Dass Beamte nicht streiken, liegt übrigens nicht daran, dass sie nicht wollen, sondern dass sie nicht dürfen. Dieses Streikverbot sollte in einen freien Land möglichst wenige Berufsgruppen treffen.
 
Verbeamtung bedeutet, dass der Staat aufgrund der nicht vorhandenen Wechselmöglichkeiten für die Beamten lebenslanger Dienstherr wird. Damit ist eine enorme Unflexibilität für den Staat verbunden, das Geschäftsmodell an die Zukunft anzupassen. Das muss man sich erstmal leisten können. Beamte sind teuer und man kann sie nicht entlassen, wenn man sie nicht mehr benötigt. Das muss jemand bezahlen.

Während man Lehrer, Finanzbeamte, Polizisten etc. immer in einem abgegrenzten Geschäftsmodell benötigen wird, ist das für Postdienstleistungen fragwürdig. Es gibt viel zu viel Wandel und Konkurrenz in dieser Branche. Für die Gesellschaft sind damit enorme Kosten verbunden. Für die Kunden auch, da verbeamtete Geschäftsmodelle gegen Konkurrenz isoliert werden müssen und die Preise hochhalten. Man hat dann Monopole. Wer kann sich noch an die Zeit erinnern, als ein Telefonat in die USA pro Minute mit 1.50 DM berechnet wurde? Was ist seitdem passiert? Hätte der Staat diese immensen Investitionen schultern können, die diesen Preisrutsch ermöglicht haben?

Dass Beamte nicht streiken, liegt übrigens nicht daran, dass sie nicht wollen, sondern dass sie nicht dürfen. Dieses Streikverbot sollte in einen freien Land möglichst wenige Berufsgruppen treffen.

Das ist ja alles gut und schön und richtig. Aber hier ging es um eine konkrete Situation. Niemand hat behauptet dass Beamte die Gesamtsituation verbessern würden (das wäre an separates, lange diskutierbares Thema), sondern lediglich dass das die Streiksituation lösen würde.

Eine verbeamtete Post ist wie handgeklöppelte Schuhe: Es hat seinen Preis. Den sollte man kennen, dann kann man abwägen ob einem die Lösung der Probleme anderer Modelle den Preis wert ist.
 
Oben